Bad Honnef

Bekannt geworden ist die ehemalige Kurstadt überwiegend durch ihren Ruf als „Nizza am Rhein“. So soll sie einst der Naturforscher Alexander von Humboldt genannt haben. Natürlich hat auch Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland sehr zur Bekanntheit der Stadt beigetragen. Er lebte bis zu seinem Tod im Jahr 1967 im Stadtteil Rhöndorf im berühmten Haus am Hang, in dessen Garten er seine prachtvollen Rosen züchtete.

Die Aranka

Wenn die Besucher heute über die Inselbrücke schlendern, die die traditionelle Winzer-, Fischer- und Schifferstadt Bad Honnef mit der vorgelagerten Insel Grafenwerth verbindet, blicken die meisten bewundernd zur Seite. Vor ihnen liegt die Aranka, eines der Wahrzeichen jahrhundertealter Heimatgeschichte in Bad Honnef und der letzte Aalschokker des Mittelrheins.
 

Aalfang am Rhein

Bis in die sechziger Jahre hinein hatten alle Fischereifahrzeuge zusammen unzählige Fang-Tonnen Aale aus dem Rhein und der Mosel transportiert – eine „Abwanderung“ zum Fischen auf der Mosel war in den fünfziger Jahren wegen der Verschmutzung des Rheins nötig geworden. Während in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Gastronomie und andere Versorgungseinrichtungen in Bad Honnef reichhaltig mit Fischen beliefert werden konnten, änderte sich die Situation der Fischer zu Beginn der zweiten Jahrhunderthälfte dramatisch.